Posts mit dem Label Umtopfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Umtopfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. April 2012

Erste Freiland-Prototypen + Die erste Pflanze für den Garten umgetopft

Mittlerweile sind einige der Chilipflanzen so groß geworden, dass sie mit ihren Blättern schon andere Pflanzen überdecken - ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Größe meiner Fensterbank nicht mehr ausreicht... Deshalb habe ich heute ein paar Pflanzen nach draußen transportiert, wo sie ab jetzt auch dauerhaft bleiben werden sofern den Pflanzen die noch etwas kühlen Nächte nichts ausmachen.







Das ist der vorläufige Platz für den Tag. Abends kommen sie dann in die Gartenhütte, weil es in der Nacht doch noch relativ kühl ist. In den nächsten Tagen werde ich die Pflanzen jedoch genau beobachten, weil ich mir auch nicht ganz sicher bin, wie sie darauf reagieren.






Außerdem habe ich mir ein paar 12 Liter Eimer besorgt, die ich als Pflanztöpfe verwenden werde. Das ist vielleicht nicht besonders schick, dafür aber besonders günstig, denn einen normalen Blumentopf in dieser Größe habe ich bei uns nicht unter 6€ gefunden. Und bei Hornbach kostet einer dieser Kübel gerade mal 0,89€, da fiel die Entscheidung leicht. Ein paar Löcher in den Boden gebohrt, dann 2-3 cm mit Kies aufgefüllt, damit überflüssiges Wasser besser abrinnen kann, dann noch mit Compo Sana Blumenerde befüllt und fertig war der Pflanztopf alla Fele :-)



Mittlerweile ist an einer Cayenne eine weitere Chili gewachsen, diese ist schon gute 2 cm lang und legt eindeutig sichtbar täglich ein Stück zu. Wann ich wohl meine erste reife Chili probieren kann..? Ich tippe mal auf April oder Mai.



Montag, 6. Februar 2012

Platzoptimierung und Umtopfen der 2. Aussaat

Etwas früher als bei der 1. Aussaat, habe ich heute einen Teil der 2. Aussaat umgetopft, damit die empfindlichen Keimlinge nicht noch länger im beheizten Gewächshaus schmoren müssen. Jetzt befinden sich nur noch 3 Chilisamen die noch nicht gekeimt sind im Gewächshaus (2x Cayenne, 1x Bird's Eye).

Mehr oder weniger zufällig habe ich im Baumarkt die perfekte Unterlage für meine Pflanztöpfe gefunden, mit der ich den begrenzten Platz auf der Fensterbank eindeutig besser nutzen kann als zuvor:

Platzoptimierung


Schade dass ich weit und breit keine eckigen Töpfe gefunden habe, damit wäre es nämlich perfekt, aber ok, nächstes Jahr dann. :-)


Zum Umtopfen...

Alles was man braucht


Die "Patienten": 1x Habanero, 1x Scotch Bonnet, 2x Cayenne, 3x Bird's Eye


Frisch umgetopft und bewässert



Der aktuelle Gesamtbestand




Dienstag, 31. Januar 2012

Umtopfen der 1. Aussaat

Mittlerweile ist es für die 10 Pflanzen der 1. Aussaat schon ein bisschen eng geworden und einige sind schon fast am Deckel des GWH angestoßen, deshalb war es höchste Zeit zum Umtopfen. Dabei habe ich auch gleich ein paar wichtige Erfahrungen für meine nächste Saison 2013 gemacht, aber dazu später mehr.


Hier die letzten Bilder im alten Zuhause:



Bei einigen Quelltabletten sieht man sogar schon ein paar Wurzeln die sich durch das Netz den Weg nach draußen suchen. Glücklicherweise ist es keim Schimmel wie ich anfangs vermutet habe.



Ablauf beim Umtopfen

1. Vorbereitungen
Alle 10 Töpfe mit Erde füllen und die Erde leicht festdrücken, weil sie ansonsten beim Gießen absackt und dann wäre der Topf nur noch halbvoll. Bei mir sieht das ganze so aus:





2. Die Keimlinge aus den Quelltabletten befreien
Da ich die Keimlinge nicht samt dem Netz der Quelltabletten umtopfen wollte, musste ich das Netz ganz vorsichtig entfernen. Ich habe es auf der Seite jeweils 3 Mal mit einer kleinen Schere eingeschnitten und dann vorsichtig abgezogen. Dabei sind leider ein paar kleine Wurzeln abgerissen die schon durch das Netz gewachsen sind.

Die schwierige Befreiung aus der Quelltablette


3. Einsetzen und Beschriften
Die Keimlinge möglichst tief unter die Erde setzen. Beim nächsten Umtopfen muss ich sie noch tiefer unter die Erde setzen... Und ganz wichtig: Sofort beschriften (ich hätte fast welche vertauscht).

Eine Habanero, frisch umgetopft
 

4. Gießen und gut zureden :-)
Jetzt hoffe ich dass die Keimlinge alles gut überstanden haben. Ich werde sie sicherheitshalber noch genauer beobachten, denn diese Bird's Eye lässt die Blätter schon ziemlich hängen:

Bird's Eye lässt den Kopf hängen

Das Endergebnis




Wichtige Erfahrung: Saison 2013 ohne Quelltabletten
Jetzt zu meinen angesprochenen Erfahrungen die ich für das nächste Mal gemacht habe. Die Quelltabletten haben sich für mich nicht bewährt. Das erste Problem war, dass schon im GWH einige Wurzeln durch das Netz gekommen sind und davon leider ein paar abgerissen sind beim Entfernen des Netzes. Das zweite Problem war, dass sich in 2 Quelltabletten tatsächlich ein bisschen Schimmel gebildet hat. Bei diesen Keimlingen habe ich die Wurzeln besonders sauber gemacht und alles entfernt bevor sie in ihre neuen Töpfe gekommen sind, ob es ihnen geschadet hat wird sich bald zeigen. Auf jeden Fall steht fest, dass ich für meine nächste Saison keine Quelltabletten mehr benutze.


Irgendwie juckt es mich jetzt schon in den Fingern noch ein drittes Mal auszusähen, jetzt wo ich ja wieder Platz hätte im GWH......